Logo Living Room

Living Room ist ein community center im Breitenrain-Quartier in Bern. Der Raum ermöglicht den Dialog zwischen Künstler:innen, Aktivist:innen und der Nachbarschaft, um einen einzigartigen Raum zu schaffen, in dem Verbindungen entstehen und ungehörte Geschichten erzählt werden können. Living Room nutzt Community Building, Kunst, Ausdruck, Heilung und Partizipation, um aktuelle Themen wie Rassismus und andere Formen der Ausgrenzung auf transformative Weise anzugehen. Es ist ein Raum für uns alle, aber besonders für diejenigen, die keinen Zugang zu anderen Räumen haben. Es ist ein Raum, an dem wir uns zu Hause fühlen können, wie in unserem Wohnzimmer, ein Ort, an dem wir uns frei fühlen können.

Living Room hat ein Atelier, eine Bibliothek und einen Arbeitsbereich. Es beherbergt verschiedene Projekte: Manioca People's School, Atelier D'Ici, Artists-in-Community, Diaspora University, Living Archiv, und Anticafé.

Logo Living Room

Mittwoch, 30. April 2025 19:30–21:00

LESBIQUEER BOOK CLUB

Das Kollektiv vom LesBiQueer Book Club lädt alle TINFA-Personen und ihre Freund*innen herzlich zum monatlichen Treffen in den Living Room ein.

Freitag, 2. Mai 2025 10:00–15:00

ANTICAFE

Der Living Room öffnet wieder seine Türen, um als Arbeitsraum, sozialer Treffpunkt und Ort der Entspannung genutzt zu werden. Es gibt Getränke, Essen, WLAN und vieles mehr – komm vorbei!

Sonntag, 4. Mai 2025 16:00–20:00

ARTIST IN COMMUNITY: Firas Shamsan – Qanbus Concert

Der derzeitige Artist in Community, Firas Shamsan, lädt Sie zu einem einzigartigen kulturellen und künstlerischen Abend ein, bei dem das traditionelle Qanbus-Instrument gefeiert wird. Ehrengast dieser Veranstaltung ist der renommierte Künstler Mokrani Samir, der sich für die Bewahrung dieses reichen kulturellen Erbes einsetzt.

Mittwoch, 7. Mai 2025 18:00–20:00

ÖFFENTLICHES TREFFEN AM SULGENRAIN

Das Living Room-Kollektiv lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, die neuen Räumlichkeiten am Sulgenrain 23 und alle zukünftigen Mitmieter*innen kennenzulernen und sich gegenseitig über die geplante Nutzung ab Juli 2025 auszutauschen. 

Donnerstag, 8. Mai 2025 19:00–22:00

PODIUM: MARGINALIZED ACTORS & DEVELOPMENT

Eine Podiumsdiskussion mit drei Anthropologen aus Brasilien, Indien und Paraguay, moderiert von Payal Parakh. Die Podiumsdiskussion wird die Auswirkungen der Entwicklung auf marginalisierte Gruppen, Gemeinschaften und wild lebende Tiere untersuchen. Wie wehren sich die Gemeinschaften und entwickeln Alternativen? Mit Jyothy Karat, Facundo Rivarola, Larissa da Silva Araujo.

Freitag, 9. Mai 2025 10:00–15:00

ANTICAFE

Zum letzten Mal öffnet der Living Room an der Moserstrasse  seine Türen, um als Arbeitsraum, sozialer Treffpunkt und Ort der Entspannung genutzt zu werden. Es gibt Getränke, Essen, WLAN und vieles mehr – komm vorbei!

Samstag, 10. Mai 2025 16:00–23:00

LIVING ROOM GOES SULGENRAIN: ABSCHIEDS- UND UMZUGSFEIER

Das Living Room Kollektiv lädt ein letztes Mal in die Moserstrasse ein, wo in den letzten vier Jahren die Idee eines öffentlichen und postkolonialen Wohnzimmers Gestalt angenommen hat. Lasst uns gemeinsam das erste Kapitel der Geschichte von Living Room feiern, im Geiste der vielen Begegnungen, Diskussionen und Kreationen, die dieser Ort ermöglicht hat. Einzelheiten zum Programm folgen.

Montag, 19. Mai 2025 18:30–20:30

ASIAN DIASPORA TALKS

Achtung: Ort muss bestätigt werden!
Neues partizipatives Oral History-Projekt – lasst uns unerzählte Geschichten über asiatische Biografien und Erfahrungen in der Schweiz und Europa teilen und sammeln. Egal, ob Migrant*in oder Nachkomme, jeder ist willkommen, mitzumachen. Alle Sprachen sind willkommen. Wir freuen uns auf euch!

 

Vergangene Veranstaltungen

Logo Living Room

Atelier D’Ici

D’Ici ist ein digitales, multimediales Atelier, in dem Inputs und Interventionen von Nutzer*innen des Living Rooms produziert werden. Erarbeitet werden Geschichten, Analysen, Erfahrungen und Visionen aus einer vielstimmigen Schweiz, einem vielstimmigen Bern.

  • Dazu wird ein Atelier im Sinne eines Labors eingerichtet mit Soft- und Hardware, Homestudio Equipment, Kameras sowie Licht – eine multimediale Homebase für den kreativen, partizipativen, antirassistischen Geist. Im Atelier setzt sich eine Gruppe jeweils in unregelmässigen Intervallen mit Kunst- und Kulturschaffenden, Aktivist*innen sowie Forschenden zusammen, um aktuelle Themen zu verarbeiten. Nach der Recherche und der Produktion werden die Ergebnisse, Meinungen und Geschichten via Social Media nach aussen getragen (z.B. Youtube, Instagram und Facebook).

Diaspora University

JEDEN MITTWOCH VON 18 BIS 22 Uhr. Weitere Termine sporadisch.

Die Diaspora ist eine vielstimmige Community mit viel Wissen über die Schweiz, über Migration und Rassismus, über Politik, Gemeinschaft und Kunst.

  • Die DIASPORA UNIVERSITY bietet eine offene, kulturelle Plattform, um dieses Wissen sowie unerhörte Geschichten, wenig bekannte Bilder und Sounds auszudrücken und zu teilen. Filmscreenings, Jukebox, Vorträge, politische Diskussionen, Performances oder einfach gemeinsam diskutieren, spielen, erinnern, trinken, schweigen, lachen.

Anticafé

Freitags von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

Jeden Freitag darf der Living Room als Work-Space, sozialer Treffpunkt und zum Verweilen benutzt werden, ohne dabei auf den Konsum zu fokussieren.

  • Die Leute bedienen sich entspannt selbst in der Küche und können auch ihr Essen mitbringen und wärmen. Wir offerieren Getränke, Essen, Steckdosen für Ladekabel, WLAN und Arbeitsplatz.

    Finanzieller Beitrag ist freiwillig, Richtwert Fr. 5.-

Artist-in-Community

Der Living Room bietet ein Artist-in-Community-Programm an: Darin treten lokale und internationale  BIPOC Künstler*innen oder Kollektive in einen ehrlichen Austausch mit dem Living Room, mit Communities und dem Quartier.

  • In partizipativen Recherchen und Formaten werden neue ästhetische und kritische Perspektiven auf Migration, Antirassismus und Dekolonialität eröffnet. Ansätze der Community Arts und der Social Arts werden genutzt, um neue Beziehungen, Gemeinschaften und öffentliche Räume zu erfinden.

Manioca People's School

Selbstorganisiertes und emanzipatorisches Lernen und Empowerment von Communities. Bestehende oder neu geformte Gruppen definieren für sich Themen, die sie angehen möchten und treffen sich regelmässig, um ihr Wissen zu sammeln, zu diskutieren und falls erwünscht öffentliche Aktionen zu machen.

  • Jedes Treffen kann große und kleine Gruppendiskussionen, Präsentation verwandter Theorie, Kunst, Poesie, Theater und Musik beinhalten. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Beziehungen untereinander aufbauen, ein Bewusstsein für die strukturelle Unterdrückung in der Schweiz entwickeln und über Optionen für gemeinschaftliches Handeln erarbeiten.

Logo Living Room

Zum Archiv

Das Living Archiv ist ein Ort für alle, ein Ort des Lernens, Verlernens und der Begegnung. Ein öffentliches Archiv, das intersektionale, dekoloniale und machtkritische Medien in verschiedenen Sprachen sammelt, die vor allem von Schwarzen Menschen und People of Color ausgewählt und geschrieben wurden. Ein Ort für Diskussionen und der Selbstreflexion anregt, um so dem lokalen Widerstand neue Perspektiven zu eröffnen. Das Living Archiv besteht aus physische und online Bestand.

Logo Living Room

Image Living Room

Aktuelle Kollektivmitglieder: 
Dragana Draca, Eva de Souza, Izabel Barros, Malana Rogers-Bursen, Mardoché Kabengele, Marianne Naeff, Nicolle Bussien, Rohit Jain, Said Adrus, Timo Righetti, Timothy Perry Bwengye, Youness Bitite