Mittwoch, 13. April 2022 19:00–21:00
Ein Dokumentarfilm von Mark Sandiford und Zebedee Nungak aus der Sicht der Inuit über die Merkwürdigkeiten der Qallunaat (Inuit-Wort für Weiße). Eine Mischung aus Satire, Komödie und indigenen Fakten über die Besessenheit der Weißen, Dinge zu besitzen, bis hin zu ihren seltsamen Dating-Gewohnheiten. Diskussion in Deutsch und Englisch.
Freitag, 15. April 2022 20:00–21:00
Samstag, 16. April 2022 20:00–21:00
Freitag, 29. April 2022 20:30–22:00
Samstag, 30. April 2022 20:30–22:00
Mittwoch, 4. Mai 2022 18:00–21:00
Screening: Praying the Devil Back To Hell (USA/LIB, 2008, 72')
Der Dokumentarfilm zeigt, wie die liberianische Frauenbewegung interveniert hat, um Dutzende von Jahren Bürgerkrieg zu beenden. Mit Diskussion und einem liberianischen Buffet.
Freitag, 6. Mai 2022 18:00–19:00
Die Lesegruppe diskutiert: „Antirassismus in the Making. Ein Werkstattgespräch zu Allianzen, Identitätspolitik und Intersektionalität“ aus dem HANDBUCH NEUE SCHWEIZ.
Mittwoch, 11. Mai 2022 00:00–00:00
Künstlerische Video-Arbeiten, die sich mit dem Erlernen und Performen von (Fremd-)Sprachen im Kontext von Migration & Globalisierung auseinandersetzen. Gemeinsamer Erfahrungsaustausch.
Freitag, 20. Mai 2022 18:00–00:00
Buch Celebration "Knowing Women: Same-Sex Intimacy, Gender and Identity in Postcolonial Ghana" mit Serena O. Dankwa, Jovita dos Santos Pinto, Céline Barry, Tracy September, Ntando Cele und anderen. Musik von SHEMA.
Samstag, 21. Mai 2022 14:00–16:00
Olivia Hebeisen entdeckt die Welt des Gebrauchtmaterials und schafft mit ihren Skulpturen eine neue Umwelt für uns alle.
Samstag, 21. Mai 2022 18:00–22:00
Hanging Out und BBQ mit Sounds, Stimmen, Stories und Food aus der postkolonialen Diaspora von Bern.
Mittwoch, 1. Juni 2022 18:00–22:00
Komm vorbei und werde Zeuge von Va-Benes kraftvoller "artivistischen" Arbeit, die gesellschaftliche Normen zu Geschlecht, Sexualität und Körper in Frage stellt. Im Gespräch mit Selam, Walaa, Mo und mit Dir. E/D
Freitag, 3. Juni 2022 19:00–21:00
Der legendäre Treffpunkt, um über Gott und die Welt sowie über Rassismus und Widerstand zu sprechen – kritisch, solidarisch, wütend, humorvoll und utopisch.
Mittwoch, 8. Juni 2022 18:00–22:00
Raum für alle, um Geschichten, Filme und Sounds zu teilen und kennen zu lernen. Oder: einfach gemeinsam diskutieren, spielen, erinnern, trinken, schweigen, lachen.
Mittwoch, 15. Juni 2022 18:00–21:00
Wie wird das Essen zubereitet? Welche Frisuren werden getragen? Wie gehen die Menschen im Living Room miteinander um? Bhisaji Gadakar teilt seine künstlerischen Beobachtungen im Gespräch mit Mo Diener und der Community. E/D
Freitag, 17. Juni 2022 20:00–22:00
Movie-Night mit Tee, Arak und Talk. Kuratiert vom Al-Kasaba Theatre & Cinematheque Ramallah. In Zusammenarbeit mit dem Theaterprojekt „Gilgamesh“. D/E
Mittwoch, 22. Juni 2022 18:00–22:00
Wir zeigen künstlerische Video-Arbeiten zu Migration, Grenzen, Diebstahl und Schmuggel. Vielstimmiger Erfahrungsaustausch mit Expert*Innen aus dem Migrationsuntergrund. D/E/F
Donnerstag, 23. Juni 2022 18:00–22:00
In diesem Film sprechen wir, Mütter, Lehrer:innen und Gesundheitsfachkräfte über die Polizeigewalt in den Favelas von Rio de Janeiro. Eine Vorführung und Diskussion mit internationalen Experten. E/D
Mittwoch, 10. August 2022 18:00–22:00
Die brasilianisch-kanadische Künstlerin/Autorin Kadija de Paula lädt Freunde und Freunde von Freunden zu einem Gespräch über und um den Esstisch ein. Machen Sie beim Kochen, Essen und Verdauen der Lebensmittel-Migrationspolitik mit.
* Wir werden Essen und Getränke haben. Ihr könnt gerne besondere Zutaten aus eurer Küche und eurem Leben mitbringen.
Freitag, 26. August 2022 18:00–23:00
Der erste von drei Abenden, an denen eine einzigartige Mischung von BIPOC Womxn Künstlerinnen aus verschiedene Regionen präsentiert werden. Geniessen wir zusammen ihre Musik und ihre Kunst. Veranstaltet wird der Abend von Ultravioletstudios. E/D
Freitag, 23. September 2022 20:00–23:00
Angesichts der kommenden Wahlen in Brasilien lädt Livingroom in Zusammenarbeit mit Coletivo Taoca zu zwei brasilianischen Filmvorführungen ein und begrüsst die neue Artist in Community Eva de Souza.
Der Film Medida Provisória (PT/EN), ist eine Dystopie über Rassismus in Brasilien. Der Film ist eine Adaption eines Theaterstücks, das historische und aktuelle Fakten über Brasilien enthält.
Samstag, 24. September 2022 16:00–23:00
Angesichts der kommenden Wahlen in Brasilien lädt Livingroom in Zusammenarbeit mit Coletivo Taoca zu zwei brasilianischen Filmvorführungen ein und begrüsst die neue Artist in Community Eva de Souza.
Samstag: 24.09.2020 - 16:00 - 18:00
Besetzung - Künstlerin, Eva de Souza ist die neue Artist in Residency. Eva thematisiert Verbrechen und (politische) Gewalt durch Textilkunst und Stickereien.
Samstag: 24.09.2020 - 18:00
Der Film Partida (PT/EN), folgt einer Gruppe von Freunden, die die Enttäuschung über die Wahl Jair Bolsonaros zum Präsidenten durch politisches Engagement überwinden wollen.
Samstag, 8. Oktober 2022 18:00–22:00
Buch Signierung & Meet und Greet mit die Autoren, Agnes Fallah Kamara-Umunna and Emily Holland
Mittwoch, 12. Oktober 2022 19:00–21:00
jeden Mi. 19-22h, Fr. 13-15h, Sa. 12-16h
Finnisage Fr. 29.10, Türöffnung 18h
Wir werden versuchen, Farbe als spielerischen Weg des Lernens zu nutzen, Barrieren abzubauen und Menschen zusammenzubringen. Die Idee ist, mit einigen Maltechniken zu experimentieren und ein gemeinsames Werk zu schaffen. Unser tägliches Leben, unser Profil in einem Porträt von (unserer Vision von) Kollektivität zu malen.
Samstag, 15. Oktober 2022 14:00–17:00
Eva: „Ich experimentiere mit einer stillen Form des Protests, indem ich meine Anliegen sticke. Diese Arbeit nenne ich politische Stickerei. Die Aussage meiner Bilder enthält einige soziale Verbrechen gegen Schwarze Menschen. Diese individuelle Aktion wird zu einer kollektiven Aktion, bei der ich diese Bedenken mit Ihnen teile. Ich lade Sie ein, sich an dieser Aktion zu beteiligen und mir Ihre Anliegen mitzuteilen und sie zusammen zu Sticken. Dabei erfahren Sie wieso Stickereien in anderen Ländern eine politische Ausdrucksform geworden ist.“
Samstag, 22. Oktober 2022 14:00–17:00
Eva: „Ich experimentiere mit einer stillen Form des Protests, indem ich meine Anliegen sticke. Diese Arbeit nenne ich politische Stickerei. Die Aussage meiner Bilder enthält einige soziale Verbrechen gegen Schwarze Menschen. Diese individuelle Aktion wird zu einer kollektiven Aktion, bei der ich diese Bedenken mit Ihnen teile. Ich lade Sie ein, sich an dieser Aktion zu beteiligen und mir Ihre Anliegen mitzuteilen und sie zusammen zu Sticken. Dabei erfahren Sie wieso Stickereien in anderen Ländern eine politische Ausdrucksform geworden ist.“
Samstag, 29. Oktober 2022 18:00–23:00
Essen. Kunstauktion. Laufsteg. Tanzparty.
Mittwoch, 2. November 2022 18:00–21:00
Das Ereignis in der Brasserie in Bern hat für Aufruhr gesorgt - Leute aus dem Publikumforderten, dass eine Band nicht weiter spielen durfte, weil ein Bandmitglied Rastas und ein Hemd mit einem afrikanischen Muster an hatte. Plötzlich redeten alle über kulturelle Aneignung in der Schweiz. Aber was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Und warum streckte White Fragility seinen hässlichen Kopf mehrmals während den Diskussionen heraus? Wir wollen es verstehen und zusammen mit euch darüber diskutieren.